• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartenpflege / Obstbäume beschneiden, aber richtig – Teil 2

Obstbäume beschneiden, aber richtig – Teil 2

23.Januar.2013 by Svea - die Tulpe Kommentar verfassen

Im ersten Teil unserer Miniserie über das Thema Obstbäume beschneiden sind wir auf die Zeitpunkte und die Unterschiede zwischen dem Winterschnitt und dem Sommerschnitt eingegangen. Heute soll es uns darum gehen, welche Schnitttechniken zur Verfügung stehen und welche Auswirkungen diese auf das Wachstum des Baumes und seinen Fruchtbestand haben. Dabei widmen wir uns verstärkt dem Winterschnitt, denn dieser greift stärker in das „Wohlbefinden“ des Baumes ein, als der Sommerschnitt.

Die Schnitttechniken richten sich im Wesentlichen nach der Lebensphase des Baumes. Während der Pflanzschnitt bei jungen Obstbäumen zur Anwendung kommt, wird der Aufbau- oder Erziehungsschnitt im „Jugendalter“ des Baumes angewendet. Im reiferen Alter des Baumes wird über den Höhenbegrenzungsschnitt verhindert, dass er zu hoch hinausschießt und bei älteren Bäumen sorgt der Verjüngungsschnitt dafür, dass er noch lange Zeit Früchte trägt. Tipp für die Apfelbaum-Ernte: Alles zum Thema Apfelwein

Soll bei einem jungen Obstbaum der Pflanzschnitt durchgeführt werden, bietet sich der März dafür an. Das Ziel ist, dass der Baum von Anfang an geformt wird und dafür werden überzählige und steil wachsende Äste herausgeschnitten. Im Idealfall bleiben der Mitteltrieb und etwa drei bis vier Hauptäste, die im Neigungswinkel von 45 Grad stehen sollten, erhalten, wobei der Mitteltrieb die Hauptäste um maximal 20 Zentimeter überragt. Generell werden die Hauptäste auf etwa ein Drittel zurückgeschnitten, und zwar gegen ein nach außen gerichtetes Auge.

Das Ziel des Erziehungsschnittes ist es, dass so viel wie möglich Licht in das Innere des Baumes gelangen kann und dass eine Rundkrone geformt wird. Dafür ist es nötig, die Leitäste zu kontrollieren und gegebenenfalls deren Position zu korrigieren. Des Weiteren müssen Konkurrenztriebe ebenso entfernt werden wie Wurzelausschläge. Während die Hauptäste verkürzt werden, wird der Mitteltrieb nur unwesentlich beschnitten. Auch hier gilt, dass der Schnitt immer nach einer nach außen gerichteten Knospe geführt werden sollte. Dies trifft auch beim Höhenbegrenzungsschnitt zu, der durch das Beschneiden der Hauptäste und des Mitteltriebes erreicht, dass der Baum nicht zu sehr in die Höhe schießt. Vor allem frische und aufstrebende Triebe müssen entfernt werden.

Ist der Baum schon älter und bringt nur noch kleine Früchte hervor, kommt der Verjüngungsschnitt zur Anwendung. Dabei werden die Hauptäste um etwa ein Drittel reduziert und die Konkurrenztriebe werden gänzlich entfernt. Besonders wichtig ist in diesen Fällen, dass die recht großen Schnittwunden versiegelt werden. Wer sich bei diesem Thema nicht sicher fühlt, kann sich in seiner Region nach Schulungen umschauen, die normalerweise im Februar angeboten werden. Dort kann man erlernen, wie Obstbäume beschnitten werden müssen, um in Zukunft einen hohen Ertrag zu erzielen. Zurück zu Teil 1

Obstbaum schneiden im Video – der richtige Baumschnitt
Zierapfelbaum Red Sentinel: Ideal für Ihren Garten

Bildquelle: tiegeltuf (Flickr CC BY-SA 2.0)

Verwandte Artikel

  1. Obstbäume schneiden und pflegen, aber richtig – Teil 1 Diesmal möchten wir uns in einem zweiteiligen...
  2. Bäume fällen – leicht gemacht Wenn die Entscheidung getroffen ist, einen Baum...

Kategorie: Gartenpflege Stichworte: Gartenarbeit, Nutzgarten, Obstbäume, schneiden

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden