Ein schöner Gartenteich ist wirklich was Tolles. Allein den Ausblick aufs Wasser empfinde ich als etwas Entspannendes. Doch gleich dem übrigen Garten benötigt ein Teich sowohl im Frühjahr als auch im Herbst eine pflegende Hand. Deshalb heißt es: Auf zum Gartenteich-Frühjahrsputz!
Meinen Gartenteich reinigen
Wichtig für den Teich im eigenen Garten ist vor allem die Wasserqualität. Schließlich hängt von ihr das Wohlbefinden der Teichpflanzen und der Tiere ab. Daher sollten nach dem Winter die angebundenen Pumpen und Filter gründlich überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Das bedeutet, dass Sie bei einem Wasserfilter beispielsweise die Funktion der UV-Lampe kontrollieren, denn die UV-Lampe wird zum Abtöten der Algen benötigt.
Frühjahrsputz für den Teich
Auch bei den Pflanzen muss der Hobbygärtner einiges beachten. So sollte er den Teich die meiste Zeit des Jahres über einfach in Ruhe lassen. Das bedeutet, den Zeitpunkt der Pflege auf wenige Tage im Frühjahr zu beschränken. Warum das so wichtig ist, liegt auf der Hand. Ständiges Umpflanzen und Herumwühlen bringt das gesamte Teichleben durcheinander, Teichbewohner und Kleinlebewesen werden gestört. Für die Teicharbeiten sollte das Wasser eine stabile Temperatur über 10 Grad haben, Tage mit Nachtfrost sollten vorbei sein.
- Befreien Sie den Teich von abgestorbenen Pflanzenteilen, mit einem Kescher lässt sich der obere Bereich gut reinigen.
- Schneiden Sie die Teichpflanzen jetzt zurück. Sie wachsen im Sommer stark nach, nur so bewahren Sie den Teich davor, dass er von den Pflanzen komplett eingenommen wird.
- Setzen Sie Teichpflanzen im Frühjahr neu oder setzen Sie sie um. Achten Sie darauf, dass kein Frost mehr droht.
- Füllen Sie frisches Teichwasser nach.
- Prüfen Sie die Teichfolie, ob sie dicht ist.
- Versorgen Sie Ihre Fische im Teich.
Teichschlamm entfernen
Wer im Besitz eines Teichsaugers ist, der sollte beim Reinigen des Gartenteichs unbedingt das Wasser von versunkenen biologischen Substanzen wie Laub oder Blütenstaub befreien. Denn wer dies verpasst, der läuft Gefahr, im Sommer mit Algen zu kämpfen. Für letztere und andere unerwünschte Pflanzen wirken die Abfälle auf dem Teichgrund wie Dünger, der sie dementsprechend gut wachsen lässt.
Beim Einsatz eines Teichsaugers sollten Sie allerdings darauf achten, die im Teich lebende Tierwelt nicht zu schädigen und Tiere nicht zu verletzen. Idealerweise verfügt der Sauger über einen Auffangbehälter oder Filter dafür.
Weitere Tipps: Blühende Pflanzen für den Teich
Fische im Teich – was gegen Fischreiher tun?
Alexander says
Hallo Ginger,
schneller Wasserverlust im Teich liegt meist tatsächlich an einem Loch in der Teichfolie. Um das festzustellen, am besten den Teich mit Wasser auffüllen und anschließend warten, bis der Teich kein Wasser mehr verliert. Auf Höhe dieses Wasserpegels müsste sich die undichte Stelle in der Folie befinden. PVC-Teichfolien lassen sich mit dem richtigen Zubehör kleben. Grundsätzlich ist vorab aber zu überlegen, ob sich der Aufwand noch lohnt oder ob die Folie einfach zu alt ist und dann generell leichter zu Rissen neigt. In diesem Fall könntest du dich bei Gartenbaufirmen oder Gärtnereien umhören, was ein Neuverlegen einer Teichfolie kostet. Nach unserer Erfahrung liegt das nicht zu teuer und ist von Profis schnell gemacht. Sie würden sich auch um das Überleben und kurzfristige Umbetten deiner Tiere im Teich kümmern.
Viele Grüße
Die Garten-Freunde
Ginger says
„die Koi Fische waren gut abgehartet …“
Ginger says
In meinem letzten Kommentar stand:
>> vernachlässigt wurde, waren die Komische gut abgewartet; …
Das ist Autokorrektur. Ich hatte „Koi Fische“ (nicht Komische) getippt ….
Ginger says
Januar 2020
Ich machte eben einen Winterbesuch meines Gartengrundstücks und sehe, dass innerhalb den letzten zwei Wochen (mein letzter Besuch) ist das Wasser in meinem Teich drastisch runtergesunken. Ich habe meinen Garten seit einem Jahr; am Anfang war ich eher skeptisch gegenüber diesen Teich, aber inzwischen ist es am Herz gewachsen. Auch wenn er lange vernachlässigt wurde, waren die Komische gut abgewartet; es gab drei Frösche und Libellen auch. Der Teich ist etwas so groß wie im Foto bei dieser Artikel.
Ich weiss nicht ganz, warum auf einmal das Wasser sinkt. Im späten September ließ ich den Teich seit wohl 15 Jahre entschlammen (Fische entfernt und das ein Meter hoch Schlamm rausgeschauffelt). Vielleicht kam ein Riss dadurch (ein Riss, der sich erst vier Monate später zeigt?). Ich habe das Wasser vom Überfluss (Wassersammlung) reingepumpt, aber es wird wohl nicht genug sein. Ich fürchte, wenn ich wieder da bin (1.5 Stunden weg), wird es vorbei sein für meine Fische und Frösche. Ich hoffe nicht. Gerade jetzt im Winter kann ich nicht wirklich was machen. Außerdem habe ich ein Auto noch nicht (ab Spätfrühling geht’s richtig los — dann kann ich große Sachen hin und her schleppen).
Habt ihr Ideen oder Vorschläge, wie ich mein Teich reparieren oder sogar neu legen kann? Ich habe so etwas noch nicht gemacht, bin aber bereit zu lernen und auszuprobieren. Gibt es gutes Website oder Handbuch? Am besten mit Fotos. Und auf Deutsch oder auch Englisch wäre gut.
Liebe Grüße
Ginger
Sascha - der Hobbygärtner says
Das ist sehr schade Helga. Naja.. vielleicht bietet sich ja mal wieder Zeit und Gelegenheit den Teich auszubessern. Das mit dem Schilf werde ich mir merken. Werde es mal an den Vater meiner Freundin weitergeben. Ich glaube er hatte auch mit dem Gedanken gespielt.
Er hat einen sehr schönen Teich. Bei Gelegenheit wertde ich diesen mal hier zeigen.
Gruß Sascha
Helga says
Wir hatten auch mal einen Teich. Leider hat mein Sohn Schilf mit eingesetzt. Das hatte dann nach drei Jahren die Folie durchbohrt. Da wir nicht ständig Wasser nachfüllen konnten und außerdem sich zu der Zeit kleine Kinder auf dem Grundstück aufgehalten haben, haben wir ihn wieder weggemacht. Eigentlich schade. Wir hatten viele Frösche, Libellen und sogar Ringelnattern. Außerdem hatte sich unsere Sumpfschildkröte darin sehr wohlgefühlt.
Brigitte says
Auch hier reinigen wir ohne Sauger. Weil wir Kleinlebewesen nicht vernichten wollen. Das Ganze wird etwas mühseliger von Hand gemacht, d. h. wir heben die einzelnen Pflanzen mit den Körben heraus und achten dabei z. B. auf die Libellenlarven, die wir nach der Schlammreinigung alle wieder unversehrt einsetzen. Man könnte es auch als das Fitness-Programm des Tages betrachten. Und sich so den Studio-Besuch sparen.
Wir praktizieren das seit vielen Jahren auf diese Art und haben jedes Jahr jede Menge Libellen und auch Molche am und im Teich. Selbst Kröten.
Du siehst schon, ich praktiziere bewusst Umweltschutz.
LG, Brigitte