• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartengestaltung / Einen Strandkorb in den heimischen Garten integrieren – Untergrund, passende Pflanzen und Co.

Einen Strandkorb in den heimischen Garten integrieren – Untergrund, passende Pflanzen und Co.

12.Juni.2022 by admin Kommentar verfassen

Ein Strandkorb kann in freier Natur aber auch im Garten ein wunderbarer Sitzplatz sein. (Bild: Kerstin Riemer, pixabay.com)

Wer in Erinnerungen an den letzten Strandurlaub an der Nord- oder Ostsee schwelgt, kann sich das Urlaubsgefühl mit einem Strandkorb in den heimischen Garten holen.

Für welchen Garten eignet sich ein Strandkorb und wie viel Platz wird benötigt? Welcher Untergrund ist geeignet und welche Bepflanzungen sorgen für ein maritimes Flair? All diese Fragen beantwortet der folgende Artikel.

Für welchen Garten eignet sich ein Strandkorb?

Strandkörbe können in jeden Garten integriert werden. Die bunten Wahrzeichen der Ost- und Nordsee fügen sich sowohl in kleine Steingärten als auch in größere bepflanzte Gärten wunderbar ein. Verfügt der Garten über einen Teich, lässt sich sogar ein Strandgefühl imitieren, indem der Besitzer seinen Blick auf das Wasser schweifen lassen kann, während er gemütliche Stunden im privaten Strandkorb verbringt.

Wie viel Platz benötigt ein Strandkorb im heimischen Garten?

Auf dem Markt existieren unterschiedliche Strandkorb-Modelle in verschiedenen Größenordnungen. Somit hängt es von dem Modell ab, wie viel Platz der Strandkorb im heimischen Garten einnimmt. XL-Strandkörbe – breite Dreisitzer – benötigen eine entsprechend große Stellfläche auf dem Rasen oder der Terrasse.

Kleine Zweisitzer können nahezu überall integriert werden. Allerdings weisen die Strandkörbe ein hohes Eigengewicht auf, sodass darauf zu achten ist, dass die schweren Sitzmöglichkeiten beim Rasenmähen oder anderen Aktivitäten im Garten nicht stören.

Welcher Untergrund eignet sich für einen Strandkorb im Garten?

Klassischerweise steht der Strandkorb an den Nord- und Ostseeküsten auf dem Sand. Auch im eigenen Garten kann ein künstlicher Strand angelegt und der Strandkorb darauf platziert werden.

Allerdings gedeihen Unkräuter hier hervorragend, sodass die Pflege des Gartens aufwendig ausfällt. Ein weiterer Nachteil: Regenwasser bildet hier kleine Pfützen und der Strandkorb steht im Wasser. Das führt zu Beschädigungen des Materials und verringert die Lebenszeit der Sitzmöglichkeit.

Wer seinen Strandkorb schützen und sich das Zupfen des Unkrauts ersparen möchte, legt eine kleine Fläche mit Zierkies aus. Ein Unkrautvlies verhindert den Wildwuchs. Hier kann das Regenwasser abtropfen. Alternativ kann der Strandkorb auf der befestigten Terrasse oder auf dem Rasen platziert werden.

Mögliche Untergründe für Strandkörbe im Garten

  • Sand
  • Kies mit Unkrautvlies
  • Holzboden
  • Steinplatten
  • Rasen

Welche Bepflanzung ist mit einem Strandkorb im Garten möglich?

Um für ein maritimes Flair im heimischen Garten zu sorgen, kann die Bepflanzung an den Stil des Strandkorbes angepasst werden. So eignen sich insbesondere blaue und weiße Blumen sowie Pflanzenarten, die typischerweise an den Küsten wachsen.

Um möglichst lange von dem Urlaubsgefühl zu profitieren, lohnt sich die Verwendung von Dauerblühern wie der Katzenminze Superba. Ihre Blütezeit endet im Juli. Allerdings bewirkt ein Zurückschneiden der Pflanze, dass sie im September erneut aufblüht. Auch die Grasnelke, der weiße Küsten-Meerkohl und Strandflieder sorgen für Küstenflair. Dünenlandschaften können durch die gezielte Bepflanzung mit feinen Gräsern imitiert werden.

Ist ein Strandkorb winterfest?

In den kalten Wintermonaten sollten Strandkörbe im Keller, der Garage oder anderen überdachten Flächen aufbewahrt werden. So wird das Material geschützt, das zwar wetterbeständig ist, aber bei Frost und dauerhafter Feuchtigkeit beschädigt werden kann.

Wer den Strandkorb nicht unterstellen kann, greift zu einem Strandkorb-Schutz in Form einer Schützhülle, die den gesamten Strandkorb abdeckt.

Fazit

Strandkörbe können in jedem Garten zur Geltung kommen und viele Modelle benötigen nicht viel Platz. Allerdings entscheidet der Untergrund über die Beständigkeit des Strandkorbes: Kies, fester Rasen und Holzböden oder Steinplatten sorgen dafür, dass das Regenwasser abfließen kann und der Strandkorb nicht im Wasser steht.

Die maritime Wirkung des Strandkorbes wird unterstrichen, wenn typische Pflanzen der Nord- und Ostseeküste wie Strandflieder in den Garten integriert werden. Im Winter sollte der Strandkorb an einem überdachten Ort vor frostigen Temperaturen und Nässe oder im Garten mit einer dichten Folie geschützt werden.

Verwandte Artikel

  1. Wärmepumpe stilvoll in die Gartengestaltung integrieren Immer mehr Eigenheimbesitzer machen sich Gedanken darüber,...
  2. Rollrasen selbst verlegen: Darauf kommt es an Eine schnelle und effektive Variante zu einem...
  3. Rasenmäher-Arten: Welcher ist der passende? Ein guter Rasenmäher ist für jeden Gartenbesitzer...
  4. Forsythien leuchten gelb im Garten: Richtig pflanzen, schneiden und vermehren Die Forsythie, auch Goldflieder oder Goldglöckchen genannt,...
  5. Einen Biedermeier-Garten anlegen und gestalten Ein Biedermeier-Garten besticht in erster Linie durch...

Kategorie: Gartengestaltung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden