• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Startseite » Gartenarbeit im Juni: Checkliste mit den besten Garten-Tipps

Gartenarbeit im Juni: Checkliste mit den besten Garten-Tipps

22. Mai 2025 von Matthias Kommentar verfassen

Heranreifende Tomaten im Garten
Im Juni wachsen die ersten Tomatenfrüchte heran (Quelle: Macau Photo Agency / Unsplash).

Endlich ist der Sommer da! Ab Juni müssen Sie nicht definitiv mehr mit Nachtfrost rechnen und die Jungpflanzen von Tomaten und Gurken können spätestens jetzt ins Freiland gesetzt werden. Mit ausreichend Wärme und Wasser versorgt, tragen sie bereits nach wenigen Wochen Früchte. Sie haben noch nichts angesät? Jetzt haben Sie noch die letzte Gelegenheit dazu.

Gemüsepflanzen dürfen jetzt alle ins Freie – egal ob Garten oder Balkon

Kartoffeln, Tomaten, Gurken und Salat gehören zum Lieblingsgemüse der Deutschen und werden besonders häufig selbst angebaut, da sie lecker und relativ pflegeleicht sind – und auch in Kübel gepflanzt gedeihen und damit perfekt für den Balkon geeignet sind.

  • Tomaten brauchen im Juni ein bisschen mehr Aufmerksamkeit: Die Pflanzen sollten gut an Holz- oder Bambusstangen angebunden werden, damit sie die Last ihrer Früchte sicher tragen können. Wichtig ist außerdem das Ausgeizen der Tomatenpflanzen. Damit ist das Entfernen der Seitentriebe in den Blattachseln gemeint. Die Pflanze kann so ihre ganze Kraft in die Früchte stecken.
  • Salatgurken benötigen an sehr warmen Tagen bis zu drei Liter Wasser pro Tag, daher ist regelmäßiges Gießen sehr wichtig. Bei Wassermangel werfen die Pflanze ihre Früchte ab. Gurken lassen sich auch in Kübel pflanzen, diese sollten dann aber ein Fassungsvermögen von 20 Liter oder mehr besitzen. Den Topf an einen mindestens 20 Grad warmen und hellen Standort stellen und die Erde gleichmäßig feucht halten. Die Keimdauer beträgt etwa ein bis zwei Wochen nach Aussaat.
  • Damit man während der gesamten Gartensaison jederzeit frischen Salat genießen kann, sollten ständig Jungpflanzen nachgezogen und während der Sommermonate sollten zur Aussaat hitzefeste Sorten verwendet werden. Da die Samen bei Temperaturen über 18°C schlecht keimen, wird am besten abends ausgesät und ausgiebig gewässert. Bis zum Keimen werden die Samen mit einem weißen Vlies vor zu viel Hitze geschützt.

Praxistipp: Nach starkem Regen sollte die Erde um die Pflanzen herum mit einer Hacke aufgelockert werden. Die bessere Durchlüftung des Bodens tut nicht nur den Nutzpflanzen gut, sondern hindert auch Unkräuter am Wachstum.

  • Kartoffeln können geerntet werden, sobald sie abgeblüht sind. Im Juni ist zudem die beste Zeit Spätkartoffeln zu stecken. Hierfür können unter anderem frei gewordene Stellen im Beet genutzt werden, die bereits abgeerntet wurden.

Praxistipp: Vermeiden Sie das Setzen von Pflanzen an die gleichen Stellen, an denen Sie bereits geerntet haben. Grund hierfür ist, dass Pilze und Schädlinge in der Regel nur eine Pflanzenart befallen. So verhindern Sie neuen Befall!

Grüner Salat im Beet (Quelle: Kenan Kitchen / Unsplash)
Grüner Salat wächst im Beet schnell, wenn keine Schnecken mehr eingreifen (Quelle: Kenan Kitchen / Unsplash).

Kräuterbeet – die letzte Chance nutzen

Wer ein Kräuterbeet anlegen möchte, sollte dies spätestens im Juni erledigen. Jetzt können noch Petersilie, Basilikum und Majoran ausgesät werden – entweder an einer noch freien Stelle im Beet oder in einem Topf für den Balkon. Im Juni können auch die Sommersorten von Karotten und Rote Beete ausgesät werden. Dafür werden allerdings Gefäße mit bis zu 40 Zentimeter Tiefe benötigt.

Praxistipp: Wer die Triebspitzen von Rosmarin und Salbei nicht ohnehin regelmäßig für die Küche verwendet, sollte die Pflanzen nach der Blüte einmal kräftig stutzen, das sorgt für dichteres Wachstum.  Starke Rückschnitte bis ins alte Holz bringen im Frühsommer den größten Erfolg. Oregano wird ebenfalls im Juni, bevor er blüht, geerntet und bis auf 10 cm zurückgeschnitten.

Zitruspflanzen umtopfen

Wenn die Wurzeln den alten Topf vollständig durchdrungen haben, ist der Zeitpunkt zum Umtopfen für Zitruspflanzen gekommen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kübelpflanzen geschieht das „im vollen Saft“, also erst im Juni. Die Erfahrungen zeigen, dass die Pflanzen dann besonders gut anwachsen. Der neue Topf sollte im Durchmesser maximal fünf Zentimeter größer sein. Als Substrat kann man spezielle Zitruspflanzen-Erde ergänzen – sie enthält mineralische Bestandteile. Zitruspflanzen müssen alle 2 bis 3 Jahre umgetopft werden, wenn die Wurzeln ein dichtes Geflecht durch die Erde durchziehen.

Praxistipp: Beim Umtopfen von Pflanzen geht öfters mal Erde daneben. Um den Dreck auf der Terrasse zu vermeiden, einfach den Topf samt Bäumchen in den Rasen verfrachten und dort das Umpflanzen fortsetzen. Die herausgefallene Erde kann einfach im Rasen liegen gelassen werden. Die schweren Töpfe lassen sich schnell und einfach mithilfe von Transporthilfen, wie faltbare Sackkarren, bewegen.

Blütenpracht durch gute Pflege

Im Juni erfreuen sich Garten- und Balkonbesitzer an der üppigen Blütenpracht von Geranien, Petunien und Fuchsien. Zupfen Sie verwelkte Blüten regelmäßig ab, damit die Pflanze Kraft hat. Das Entfernen alter Triebe fördert das Wachstum neuer und verhindert die Ansiedlung von Pilzen.

Praxistipp: Im Juni können Lücken in den Beeten, die durch bereits verwelkte Pflanzen entstanden sind, durch die Aussaat von ein- oder zweijährigen Blumen gefüllt werden. Tagetes, Ringel-, Korn- oder Sonnenblumen, Stiefmütterchen und Bartnelken bringen Farbtupfer in den Garten. Die Pflanzen können ausgesät oder bereits vorgezogen gekauft werden. Sie helfen mit Sorten, die ungefüllte, naturnahe Blüten besitzen, Bienen, Hummeln und anderen Insekten. 

Blattläuse bekämpfen

Mit Blattläusen hat wohl jeder Gartenbesitzer seine Sorgen. Im Mai und im Juni treten sie vermehrt an Gartenpflanzen auf, obwohl sie viele natürliche Feinde haben. Marienkäfer, Schlupfwespen, Schweb- oder Florfliegen, Gallmücken usw. halten den Blattlausbefall in Grenzen. Nehmen die Schädlinge im Garten allerdings überhand, sollte man sie umweltschonend bekämpfen. Sind nur einzelne Triebe der Pflanzen befallen, reicht es eventuell aus, diese mit Wasser abzuspritzen. Bei stärkerem Befall sollte man auf ein umweltfreundliches Mittel ohne Langzeitgiftwirkung aus dem Fachhandel zurückgreifen. Natürliche Mittel gegen Blattläuse sind Brennnesseljauche oder eine Seifenlauge aus Kaliseife. Um die größtmögliche Wirkung zu erzielen, werden die betroffenen Pflanzen bei trockener Witterung morgens oder abends tropfnass abgespritzt.

Unkraut entfernen

Leider wachsen und blühen mit den warmen Temperaturen im Juni nicht nur die Zier- und Nutzpflanzen besonders gut, sondern auch verschiedene Unkräuter – und das auch in Blumenkästen und Töpfen auf dem Balkon. Um eine zu große Ausbreitung zu verhindern, ist es wichtig, Unkraut regelmäßig zu entfernen und den Boden um die Pflanzen herum aufzulockern. Vor allem neu gepflanzte Gehölze müssen vor Giersch oder Quecke geschützt werden. Diese kräftigen Unkräuter nehmen den Jungpflanzen zu viele Nährstoffe weg.

Und wieder der Rasen

Ob vertikutieren oder düngen: Zugegeben, der Rasen ist gefühlt jeden Monat ein Thema. Im Juni geht es aber „nur“ um das Kürzen und Wässern, damit das Grün weiterhin üppig wächst. Kürzen Sie auf ca. 5 cm. Achten Sie dabei darauf, dass es nach dem Mähen bald wieder regnet bzw. wässern Sie Ihren Rasen gegebenenfalls. Bei großer Trockenheit mähen Sie den Rasen nicht zu kurz bzw. zu oft – damit beugen Sie dem Austrocknen vor. Wann und wie oft mähen? Alles auf einen Blick

Praxistipp: Das sogenannten „Mulchmähen“ lässt das gemähte Grün auf dem Rasen zurück. Ideal, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und den Rasen auf natürliche Weise zu düngen.

Verwandte Artikel

  1. Gartenteich im Frühjahr reinigen: Die wichtigsten Schritte Im Frühjahr erwacht der Teich im Garten...
  2. Gartentipps Januar: Das ist jetzt zu tun   Egal welcher Monat, egal welche Jahreszeit...
  3. Garten im April: Was ist jetzt zu tun? Besonders in den Frühlingsmonaten stehen wichtige Gartenarbeiten...
  4. Wasser: Quell von Leben und Gestaltung Man kann Wasser im Garten zu wesentlich...
  5. Bienenfreundlichen Lavendel im Garten pflanzen, pflegen und überwintern Lavendel ist eine Bereicherung für jede Art...

Kategorie: Gartengestaltung, Gartenpflege Stichworte: Gartenkalender

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

Beregnung bienenfreundlich Blumen Bäume düngen Frühblüher Frühling Gartenarbeit Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenstile Gartenteich Gartenvideos Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten Rasen Schädlingsbekämpfung Sichtschutz Sommer Sträucher Terrasse Tiere im Garten Unkraut Winter Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Pflanzen für Ihren Garten, die wenig Wasser brauchen
  • Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten
  • So wässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps
  • Gartenteich im Sommer: Pflanzen-, Temperatur-, Algen-, Schlamm-Check
  • Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Markus bei Rasenpflege im Frühling: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Marina bei Gartentipps für Februar: Checkliste für den Wintermonat
  • Sigurd Pechlaner bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s

Garten-Seiten und weitere Links

  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 · Magazine Pro auf Genesis Framework · WordPress · Anmelden