• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Startseite » Hornissen und Hornissennest: So gehen Sie richtig vor

Hornissen und Hornissennest: So gehen Sie richtig vor

14. Mai 2025 von Alexander 17 Kommentare

Hornisse sitzt am Gartenboden
Die Hornisse verbringt ihr letzten Tage im Herbst. Sie bewegt sich nur noch wenig.

„Drei Hornissen töten einen Menschen, sieben ein Pferd“. Der Satz wird heute noch oft gebraucht – er ist aber komplett widerlegt. Hornissen sind nicht gefährlicher als normale Wespen und sogar friedfertige und scheue Insekten, wenn sie selbst in Ruhe gelassen werden. Sie interessieren sich auch nicht für Ihr Essen und können im Garten sogar nützliche Helfer sein. Wir haben die wichtigsten Infos und Tipps für den Umgang mit Hornissen oder einem Hornissen-Nest.

Hornissen (lateinisch: vespa crabro) gehören zur Familie der Wespen. Sie bilden ebenso einen Staat, den die Hornissen-Königin im Frühling gründet. Im Spätsommer erreicht das Volk die maximale Größe von ca. 400 bis maximal 1000 Angehörigen, Arbeiterinnen und Drohnen. Dazu beginnt die Königin mit einem Nestbau. Als Grundlage dienen meist Holzfasern, gewonnen aus morschen Holzresten.

Hornissennest – Standort für nur einen Sommer

Ein Hornissennest - hier haben die Hornissen einen Nistkasten umfunktioniert (Quelle: manni66  / pixelio.de).
Ein Hornissennest – hier haben die Hornissen einen Nistkasten umfunktioniert (Quelle: manni66 / pixelio.de).

Da hohle Baumstämme als Plätze für den Nestbau immer seltener werden, nutzen Hornissen inzwischen auch gerne Nistkästen für Vögel, Holz-Schuppen, Dachstühle oder Holzverschläge in der Umgebung der Menschen.

Nur die Königinnen überleben den Winter

Ebenso wie Wespen überleben Hornissen bis auf die im Spätsommer neu geschlüpften Königinnen den Winter nicht. Im Oktober, spätestens November sterben die letzten Arbeiterinnen. Nur die befruchteten jungen Königinnen fliegen aus und überwintern an einer geschützten Stelle, mit dem Ziel, im kommenden Jahr einen neuen Staat zu gründen.

Dazu suchen Sie sich im Frühling einen anderen Ort. Wenn Sie also ein Hornissennest im Garten haben, erreicht es meist im September seinen Höhepunkt, stirbt dann im Herbst aus und die jungen Königinnen suchen sich einen neuen Platz für die Gründung ihres Volkes im kommenden Jahr.

Hornissen sind auch in der Lage während des Sommers den Standort zu wechseln und umzusiedeln, ein Nest kann also noch im Juli oder August entstehen. Das passiert vor allem dann, wenn der alte Nistplatz mit dem Wachsen des Staates zu klein wird.

Höhepunkt des Hornissenstaates im Spätsommer

Gerade im Spätsommer und Frühherbst trifft man desöfteren Hornissen an. Der Staat hat dann seine maximale Ausprägung erreicht, bevor die alte Königin nicht mehr unterstützt wird und ihr Volk bis auf die jungen Königinnen ausstirbt. Auch die Nester erreichen jetzt die größten Ausmaße, bis zu 60 Zentimeter Höhe.

Wo überwintern Hornissen?

Die jungen Königinnen und die Drohnen schwärmen zur Paarung aus. Die männlichen Geschlechtstiere überleben nur noch wenige Wochen, während sich die Königinnen einen geeigneten Platz zum Überwintern zu suchen. Dazu kann beispielsweise das morsche Holz eines Baumes oder Erdreich dienen.

Hornissen stehen unter Naturschutz

Grundsätzlich sind Hornissen und deren Nester streng geschützt – das Töten der Tiere ist verboten, ebenso das Zerstören des Nestes.

Hornisse auf einem Weinblatt
Eine Hornisse landet an einem der letzten warmen Tage im Herbst auf einem herabgefallenen Weinblatt. Die Tiere sind jetzt schon sichtbar kraftloser – und leben nur noch wenige Tage.

Passive und eher scheue Insekten

Im Vergleich zu manch anderen Wespen-Arten sind Hornissen deutlich scheuer und an sich friedliche Tiere. Sie meiden Menschen und vor allem auch deren Speisen und Getränke. Gerade Süßspeisen und Fleisch – für Wespen der eigentliche Anziehungspunkt auf Ihrer Terrasse oder im Garten – interessieren Hornissen nicht.

Hingegen lieben diese Insekten reifes Obst, wie Weintrauben oder Zwetschgen. Wenn Sie Obst-Bäume oder Wein in Ihrem Garten haben, sollten Sie daher bei der Ernte im Sommer und Herbst vorsichtig sein und heruntergefallene Früchte zeitig aufsammeln.

Hornissen fressen Fliegen und Wespen

Hornissen ernähren sich von Saft aus Baumwunden, zum Beispiel knabbern sie sehr gern die weiche Rinde von Flieder oder Sommerflieder an, um den nährstoffreichen Nektar zu gelangen. Keine Sorge in diesem Fall: Die Pflanzen nehmen davon keinen Schaden und blühen im kommenden Jahr wieder.

Außerdem fangen sie für ihre Nachkommen vor allem andere Insekten, wie zum Beispiel Fliegen, Bienen oder eben auch – Wespen. Insofern erweisen sich Hornissen sogar als nützliche Gartenbewohner, weil sie die lästigen Artgenossen dezimieren. Gerade wenn im Sommer Wespen scheinbar zur Plage werden, können Hornissen wirksam eingreifen.

Licht-Quellen locken Hornissen nachts an

Eine Eigenart der Hornissen ist zudem, dass sie nachtaktiv sind. Sie fliegen dann bevorzugt Lichtquellen an und können sich davon manchmal nicht mehr lösen. Bei entsprechender Gartenbeleuchtung werden Sie also in Sommernächten womöglich mit Ihnen Bekanntschaft machen. Tipp: Löschen Sie die Lichtquelle, bis die Hornisse weiterfliegt. Wenn sich ein Tier durch das Anfliegen des Lichts ins Haus verflogen hat, fangen sie es am besten mit ein Glas ein, stülpen es darüber, schieben ein Blatt unter das Glas und bringen das Tier wieder nach draußen.

Hornisse im Glas ins Freie bringen
Hornissen, die sich ins Haus verflogen haben, können Sie mit einem Glas ins Freie bringen.

Tipps im Umgang mit Hornissen und ihrem Nest

Vermeiden sollte man bei Hornissen wie auch bei Wespen in erster Linie heftige Bewegungen. Ruhig bleiben ist hier eine sichere Strategie. Halten Sie sich auch nicht in unmittelbarer Nähe zum Nest auf oder durchkreuzen Sie nicht dauerhaft die Flugbahnen zum Nest. Wenn sich das Hornissennest derart ungünstig in Ihrem Garten befindet, sollten Sie sich professionelle Hilfe für eine Umsiedlung holen. Dazu ist aber eine Sondergenehmigung der Naturschutzbehörde Voraussetzung.

Stich nicht gefährlicher als Wespenstich

Der Stich einer Hornisse ist gegen alle Gerüchte nicht gefährlicher als ein Wespen- oder Bienenstich, sie werden aber als schmerzhafter empfunden. Bei einem akuten Hornissenstich entfernen Sie am besten umgehend den Stachel und kühlen die Stelle, dass die Schwellung schnell abklingen kann.

Gefahr besteht wie bei Bienen- und Wespenstichen für Allergiker, die, wenn sie gestochen werden, einen Arzt aufsuchen sollten. Ebenso sind Stiche im Mund- und Rachenraum ernst zu nehmen, auch hier sollten Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Hornissen bauen einen Vogel-Nistkasten zu einem Hornissennest aus (Quelle: Oliver Eisold)
Ein Kunstwerk: Hornissen haben einen Vogel-Nistkasten zu einem Hornissennest ausgebaut. (Quelle: Oliver Eisold)

Zusammenfassend die Tipps im Umgang mit Hornissen:

  • Hornissen nicht angreifen oder aggressiv vertreiben – sie interessieren sich nicht für Menschen und werden so erst aufmerksam bzw. fühlen sich dann bedroht.
  • Reifes Obst im Garten, wie Pflaumen oder Zwetschgen, vorsichtig aufsammeln
  • Licht-Quellen am Abend und in der Nacht vor allem im Spätsommer ausmachen.
  • Flugbahnen zu einem Nest nicht durchkreuzen
  • Ist eine Hornissen ins Haus geflogen, lässt sie sich gut mit einem Glas und einem Papier darunter einfangen und ins Freie bringen.
  • Beim Umsiedeln eine Hornissennestes Genehmigung der Behörde einholen und professionelle Hilfe suchen.
  • Bei einem Hornissenstich den Stachel entfernen und die Stelle kühlen. Bei länger anhaltenden Schmerzen, größerem Unwohlsein, starken Schwellungen Arzt aufsuchen.
Hornisse im Herbst
Nahaufnahme einer Hornisse.
Hornisse an Weintraube
Die Hornisse holt sich an den reifen Weintrauben im Oktober ihre Nahrung.
Die Hornissen verbringen ihre letzten Tage im Herbst am Weinstock – hier finden Sie ausreichend Nektar.
Hornisse im Herbst
Die im Herbst bereits träge Hornisse sitzt im Garten am Boden.
Hornisse sitzt im Rasen.
Die Hornisse sitzt im Rasen. Im Herbst bei kühlen Temperaturen ist sie bereits schwächer und nur noch wenig unterwegs.

Wie Sie Mauerbienen im Garten Platz bieten

Verwandte Artikel

  1. Unkraut im Rasen: 7 Tipps für Sie Unkraut ist ein sehr negativ behaftetes Wort,...
  2. So schön blüht der Magnolienbaum im Frühling Magnolien gehören zu den Blickfängen in jedem...
  3. Gemüseanbau im eigenen Garten – vielfältig und nachhaltig Raupe Nimmersatt hat es den ganz Kleinen...
  4. Special: Heilkräuter Als kleines Special möchten wir euch auf...
  5. Richtig reinigen und schützen: Die Lebensversicherung für Ihr Holzgartenhaus Ein Gartenhaus ist meist ein echter Blickfang...

Kategorie: Garten allgemein Stichworte: Herbst, Sommer, Tiere im Garten

Über Alexander

Alexander hat großen Spaß, als Hobbygärtner neue Ideen im Garten auszuprobieren. In über 15 Jahren konnte er vielfältige Erfahrungen in seinem Garten sammeln, so zum Beispiel:
- Wie gestalte ich einen naturnahen Garten, in dem ich mich wohlfühle und der nicht verwildert?
- Welche Pflanzen eignen sich für einen Garten, gerade in Zeiten des Klimawandels mit weniger Wasser?
- Wie siedle ich Tiere an, wie zum Beispiel Wildbienen?
- Auf was ist bei einem Hochbeet zu achten, welche Pflanzen, v.a. Gemüsesorten, eignen sich am besten?
- Welche Obstbäume, Sträucher, Blumen und Gräser bereichern den Garten und machen nicht zu viel Arbeit?
- Wie gedeiht ein schöner Rasen?
- Wie komme ich schnell und einfach zu einem funktionierenden Kompost?
Alexander probiert jedes Jahr neue Ideen zur Gartengestaltung aus und teilt seine Erfahrungen aus erster Hand im Blog www.garten-freunde.com.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alexander meint

    24. September 2023 um 17:18

    Hallo Daniela,
    im September erreichen die Hornissenvölker ihren Höhepunkt, da sind die Tiere besonders aktiv. Der Hornissenstaat stirbt aber mit der alten Königin und überwintert nicht in eurem Spatzen-Nistkasten, mit den ersten kalten Nächten sollte sich das erledigt haben, meist Ende Oktober. Vorher fliegen die Jungköniginnen, die jetzt im Frühherbst schlüpfen, aus und suchen sich einen Platz zu Überwintern.

    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  2. Daniela meint

    4. September 2023 um 16:54

    Bei uns sammeln sich JETZT Anfang September Hornissen in einem Spatzen-Nitstkasten auf der Terrasse (die Spatzen sind mit ihren Jungtieren ausgeflogen, das Nest ist noch drin). Erst waren es zwei und es werden jeden Tag mehr. Sie fliegen stetig rein und raus. Das kann doch nicht sein, dass sie jetzt noch ein Nest bauen. Kann es sein, dass sie in dem Nistkasten überwintern wollen? Wachen sie vor dem Termin auf wenn die Spatzen im Frühjahr wieder kommen?

    Nistkasten herunter nehmen und sauber machen kommt wohl gerade nicht in Frage. Was soll ich machen?

    Nordlicht-Grüße
    Daniela

  3. Alexander meint

    12. November 2022 um 13:06

    Hallo,
    wenn die letzten Arbeiterinnen Anfang November gestorben sind, ist das Hornissennest verwaist und wird nicht mehr angeflogen. Die Königinnen suchen sich zum Überwintern bereits zuvor einen Unterschlupf, der sie schützt, z.B. unter Baumrinde oder in der Erde.
    Insofern sollte nichts dagegen sprechen, den Nistkasten abzunehmen.

    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  4. Britta meint

    4. November 2022 um 18:33

    Hallo, ich habe dieses Jahr in meinem Nistkasten ein Hornissennest gehabt.
    Ich denke das der Kasten, für Vögel, unbrauchbar geworden ist, da es im Bereich der Rückwand (ist unter einem Schleppdach an einer Holzwand aufgehängt) feucht aussieht!!!
    Würde dort jetzt gerne einen neuen Nistkasten aufhängen, aber ich bin mir, trotz ihrer Antworten, immer noch unsicher, ob ich den Kasten schon entfernen kann!!!
    Fliegen die neuen Königinnen schon im Herbst zum Überwintern aus, oder erst im Frühjahr!?
    Bin mir da unsicher!!!

  5. Alexander meint

    30. August 2020 um 14:51

    Hallo Uta,
    das klingt spannend. Wenn Du mir ein Foto schickst, wäre super. Ich veröffentliche es im Artikel. Gerne an meine E-Mail-Adresse [email protected].

    Viele Grüße
    Alexander

  6. Uta Schellein meint

    24. August 2020 um 17:00

    Hallo Alexander,
    bei mir fressen die Hornissen gerade ein riesiges Loch in den Stamm vom Flieder, also nicht nur „ringeln“ sondern meiner Meinung nach der Tod des Baums. Aber ich ehre Hornissen, es sind tolle Insekten. Würde dir gerne ein Foto zur Verfügung stellen, denn so hab ich das die 25 Jahre, seit wir das Haus gekauft haben, noch nie gesehen und es ist sicher ein Ausnahmefoto. Bei Interesse bitte einfach melden.
    Liebe Grüsse
    Uta

  7. Alexander meint

    1. November 2019 um 10:16

    Hallo,

    die letzten Hornissen sterben spätestens jetzt Anfang November, nur die wenigen jungen Königinnen überwintern und suchen sich dazu einen geeigneten Platz. Sie gründen Ihren neuen Staat im kommenden Frühjahr an einem neuen Ort.
    Falls also in Ihrem Kompost Hornissen ein- und ausgeflogen sind, so hört dies jetzt auf.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  8. Jenny meint

    28. Oktober 2019 um 12:46

    Hallo,
    wir haben vor ein Paar Tagen in unserem Garten mehrere Hornisse bei dem Kompost (Gras im Prozess von Kompostierung) entdeckt. Den ganzen Sommer war der Kompost mit den Kürbis-Blättern bedeckt und es kann deshalb sein, dass wir die Hornissen erst jetzt gesehen haben. Das Nest kann man allerdings nicht sehen, denn die Hornissen fliegen in den Kompost rein. Oder sind das die Hornissen, die ihr Platz zum Überwintern in unserem Kompost gefunden haben?? Kann man das irgendwie herausfinden?

  9. Alexander meint

    25. August 2019 um 16:38

    Hallo Birgit,
    im Herbst geht der bestehende Hornissenstaat – also der in deinem Nistkasten – unter. Die alte Königin und die letzten Arbeiterinnen sterben (letzte Exemplare schaffen es bis Ende Oktober/Anfang November). Die jungen Königinnen verlassen das alte Nest und suchen sich einen Ort zum Überwintern. Diejenigen von ihnen, die den Winter überleben, gründen an einer anderen Stelle einen neuen Hornissenstaat.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  10. Birgit meint

    23. August 2019 um 13:47

    Hallo,
    wir haben ein Hornissennest in einem (Vogel-)Nistkasten. Ist es möglich, dass eine Königin in diesem Kasten auch überwintern wird?
    Wer in unseren Nistkästen wohnt, ist mir egal, aber da Hornissen das gleiche Nest ja nicht zweimal beziehen und der Kasten mit dem alten Nest darin für Vögel wohl nicht in Frage kommt, würde ich gern wissen, wann ich das Nest entfernen kann. Wenn eine Hornissenkönigin darin überwintern will, werde ich das natürlich nicht im Herbst tun, aber wenn sie erst im Mai zu einer Neugründung ausfliegt, ist es für einen Bezug durch Vögel ja schon zu spät. Wir haben genug Nistkästen, daher kann auch mal einer ein Jahr lang „unbrauchbar“ sein, aber es würde mich doch interessieren, wie man diesbezüglich vorgehen kann.
    Viele Grüße, Birgit

  11. Alexander meint

    11. September 2018 um 14:45

    Hallo Claudia,
    Hornissen bevorzugen Flieder und dessen kohlenhydratreichen Saft, den sie sich aus den Zweigen holen, indem sie an der Rinde knabbern. Der Flieder nimmt aber keinen Schaden und blüht nächstes Jahr wieder – so steht es jedenfalls in mehreren Beiträgen im Netz zu diesem Thema.
    Beste Grüße
    Die Garten-Freunde

  12. Claudia meint

    10. September 2018 um 20:52

    Wir haben im Garten mindestens 2 Hornissen entdeckt, die scheinbar seit Wochen am Stamm eines Fliederbusches nagen, bwz sich aus einer Baumwunde ernähren, wie ich gerade nachgelesen habe..
    Der Stamm des Fliederbusches ist bereits faustgroß von Rinde abgenagt und es sind grüne Innenstellen zu sehen. Die Hornisse scheint dort permanent zu nagen.
    Da letzten Sommer ein andere Fliederbusch dort in der Nähe langsam abgestorben war, ohne dass wir einen Schädling daran feststellen konnten ( und auch der Rest der Büsche nicht krank wurde), möchten wir nun verhindern, dass uns auch dieser Flieder langsam wegstirbt.
    Hängt das mit den Hornissen zusammen?
    Wie können wir die Hornissen weglocken / die Baumwunde heilsam verschließen?
    Vielen Dank für baldige Info!

  13. Alexander meint

    7. September 2018 um 11:35

    Hallo,
    Hornissen überleben den Winter nicht und sterben mit den ersten kühlen Nächsten (Nachtfrost) – vermutlich im Oktober. Die Königin sucht sich im folgenden Jahr einen neuen Ort für ihren Staat. Wenn es sich also so lange aushalten lässt, würde ich warten. Anschließend müsste sich das Nest dann problemlos entfernen lassen.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  14. Caro meint

    6. September 2018 um 18:06

    Ich habe gerade ein riesen hornissennest direkt neben dem spielturm meiner kinder gefunden – sterben die jetzt weils eh nald kalt wird und suchen sich im frühjahr einen neuen platz oder muss ich es entfernen lassen weil sie dort sonst nächstes jahr wieder sind?
    An dem platz geht das nicht….

  15. Ute meint

    30. August 2018 um 00:51

    Diesen Sommer habe ich immer mal wieder Hornissenbesuch in der Wohnung. Abends, wenn ich bei Licht lese. Der beste Weg: Kerze auf den Balkon stellen, Licht aus im Zimmer und ab geht’s an die frische Luft.

  16. Alexander meint

    28. Mai 2018 um 11:23

    Hallo,
    die Suche nach einem Standort unternimmt die Hornissenkönigin im Mai. In der Umgebung sollte dann Nahrung für Hornissen zu finden sein. Zudem lässt sich der Hornissenkasten entsprechend präparieren. Im Internet sind dazu z.B. hier weitere Infos auf die Schnelle nachzulesen: aktion-wespenschutz.de/Interaktive%20Hilfe/FAQ/13-Hornissenkasten%20einrichten/Hornissennistkasten%20einrichten.htm
    Viele Grüße,
    Die Garten-Freunde

  17. Horst Heinen meint

    25. Mai 2018 um 14:35

    Ich habe in meinem Garten einen Hornissenkasten aufgehängt!
    Was kann man tun, damit er auch schnellstens belegt wird?
    Abfüttern oder gibt es besondere
    Lockmittel?
    Horst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

Beregnung bienenfreundlich Blumen Bäume düngen Frühblüher Frühling Gartenarbeit Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenstile Gartenteich Gartenvideos Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten Rasen Schädlingsbekämpfung Sichtschutz Sommer Sträucher Terrasse Tiere im Garten Unkraut Winter Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Pflanzen für Ihren Garten, die wenig Wasser brauchen
  • Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten
  • So wässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps
  • Gartenteich im Sommer: Pflanzen-, Temperatur-, Algen-, Schlamm-Check
  • Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Markus bei Rasenpflege im Frühling: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Marina bei Gartentipps für Februar: Checkliste für den Wintermonat
  • Sigurd Pechlaner bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s

Garten-Seiten und weitere Links

  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 · Magazine Pro auf Genesis Framework · WordPress · Anmelden