• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Startseite » Unkraut im Rasen: 7 Tipps für Sie

Unkraut im Rasen: 7 Tipps für Sie

22. Mai 2025 von Alexander 9 Kommentare

Unkraut im Rasen - eine Distel hat sich im Grün angesiedelt.
Unkraut im Rasen - eine Distel hat sich im Grün angesiedelt.

Unkraut ist ein sehr negativ behaftetes Wort, dabei gibt es in der Natur an sich kein „Unkraut“ – und manchmal ist es sogar schön anzusehen. Im Rasen duldet man es jedoch ungern, da es die schöne, einheitliche Grünfläche stört und den Rasen verdrängt. Unsere Tipps gegen Unkraut im Rasen:

1. Dass der Rasen verdrängt werden kann, liegt vor allem daran, dass die meisten Unkraut-Arten, die sich in Rasen niederlassen, robuster sind als dieser. Wo immer es etwas ärmer an Nährstoffen ist oder die klimatischen Bedingungen nicht optimal sind, hat das stärkere Unkraut die Chance sich durchzusetzen. Die erst Vorsorge-Maßnahme gegen Rasenunkräuter ist daher: Stärken Sie den Boden Ihres Rasens, düngen Sie Ihren Rasen. Rasendüngung im zeitigen Frühjahr dezimiert Unkraut. Zweite Zeit fürs Düngen ist der Herbst.

2. Manchmal holt man sich die Unkrautsamen direkt mit Kauf der Rasensamen ins Haus. Auf jeden Fall sollte man beim Kauf nicht unbedingt die billigsten Samen kaufen.

3. Da die meisten Unkräuter Licht zum Wachsen brauchen, kann man über die Schnitthöhe des Rasens versuchen deren Wachstum einzudämmen. 4 bis 5 Zentimeter reichen meistens vollkommen aus. Im Hochsommer sollten Sie den Rasen allerdings nicht zu kurz schneiden, damit er nicht bei längerer Trockenheit verbrennt. Der Zeitpunkt fürs Mähen ist daher wichtig, ebenso wie Sie Rasen richtig bewässern.

4. Dem Unkraut an den Kragen gehen: Basis ist das zeitige Rechen und Vertikutieren des Rasens im Frühjahr, damit er Luft und Licht bekommt und gestärkt in den Sommer geht.

5. Vereinzelte Tiefwurzler wie Löwenzahn oder Breitwegerich stechen Sie mit einem Unkrautstecher aus.

6. Nicht vergessen: Durch Unkrautbekämpfung entstandene Lücken nachsäen, sonst macht sich wieder Unkraut breit.

7. Zu schattige Grünflächen unter Bäumen und Büschen neigen zu Moos-Befall und kahlen Stellen – ein Rückschnitt der Sträucher und Bäume bringt Licht an Ihre Rasenfläche und macht sie robuster.

Giersch macht sich schon im Frühling im Rasen breit.
Giersch macht sich schon im Frühling im Rasen breit.

Umweltverträgliche Unkrautvernichter: Das sind wirkungsvolle Alternativen
Die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
Was hilft gegen Unkraut: 10 Tipps und Tricks

Verwandte Artikel

  1. Kakaopflanzen in der Wohnung Gerade jetzt in der kommenden Weihnachtszeit hat...
  2. Rasen vertikulieren und lüften – so geht’s Des Nachbars Rasen sieht aus wie ein...
  3. Unkraut vernichten – Vorsicht, Brandgefahr! Diese Unkraut vernichten Aktion war im wahrsten...
  4. Was gegen Unkraut im Garten hilft: 10 Tipps Die Natur kennt kein Unkraut und doch...
  5. Was gegen eine Nacktschnecken-Plage hilft Sobald die ersten jungen Salatpflanzen im Frühjahr...

Kategorie: Gartenpflege, Rasen, Unkraut Stichworte: düngen, Rasen, Unkraut

Über Alexander

Alexander hat großen Spaß, als Hobbygärtner neue Ideen im Garten auszuprobieren. In über 15 Jahren konnte er vielfältige Erfahrungen in seinem Garten sammeln, so zum Beispiel:
- Wie gestalte ich einen naturnahen Garten, in dem ich mich wohlfühle und der nicht verwildert?
- Welche Pflanzen eignen sich für einen Garten, gerade in Zeiten des Klimawandels mit weniger Wasser?
- Wie siedle ich Tiere an, wie zum Beispiel Wildbienen?
- Auf was ist bei einem Hochbeet zu achten, welche Pflanzen, v.a. Gemüsesorten, eignen sich am besten?
- Welche Obstbäume, Sträucher, Blumen und Gräser bereichern den Garten und machen nicht zu viel Arbeit?
- Wie gedeiht ein schöner Rasen?
- Wie komme ich schnell und einfach zu einem funktionierenden Kompost?
Alexander probiert jedes Jahr neue Ideen zur Gartengestaltung aus und teilt seine Erfahrungen aus erster Hand im Blog www.garten-freunde.com.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Vera meint

    11. Mai 2022 um 23:26

    Ich versuche sie soweit wie möglich kurz zu halten,muß aber erst das getrocknete Verbrennen,und dann stückweise die Wurzeln durch umgraben Herre zu werden.

  2. Alexander meint

    11. Mai 2022 um 14:38

    Hallo,
    ein wesentlicher Tipp ist, die bereits vorhandenen Kanadischen Goldruten immer wieder kurz abmähen, so dass sie sich über Samen nicht weiter verbreiten. Im Lauf der Zeit schwächt das die Pflanze. Die Samen und Pflanzenreste sorgfältig über die Biotonne entsorgen oder vernichten, so dass sie sich nicht an anderen Stellen ansiedelt. Die Kan. Goldrute breitet sich wohl auf Brachland und auf unbewachsenen Stellen am besten aus, also diese Zonen frühzeitig anderweitig bepflanzen. Der Prozess, die eingewanderte Pflanze loszuwerden, benötigt Ausdauer – viel Erfolg!

    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  3. Vera meint

    10. Mai 2022 um 08:13

    Ich habe ein Großes Problem mit der Kanadischen Goldrute,wie kann man ihr Herre werden.Wäre für einen guten Tipp sehr Dankbar.

  4. Tatjana Rollwage meint

    2. März 2020 um 13:15

    ich bin sehr an der Bekämpfung von Klee interessiert.
    Vielen Dank!

  5. Renate meint

    21. August 2019 um 17:22

    Hilfe gegen Giersch.Bei mir hat folgendes geholfen.Rohe Kartoffelschalen ca.500 gr.
    zerkleinern und mit gut 3 Liter Wasser ca.4-6 Tage stehen lassen danach über dem Giersch ausgiesen.Hat bei mir zu 100% geholfen und ist bis jetzt noch nichts nachgewachsen.

  6. Alexander meint

    10. April 2019 um 12:40

    Hallo,
    das ist schwer zu sagen. Vielleicht hat ein anderer Community-Teilnehmer Rat?
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  7. Maria Opitz meint

    8. April 2019 um 15:47

    Ria says
    In meinem Garten har sich im vergangenen Jahr ein Kraut niedergelassen, das ich vorher och nicht gesehen habe: Es hat starke Ähnlichkeit mit Feldsalat, und vermehrt sich mit Luftwurzeln ( die man nicht unbedingt sofort sieht). Ich habe ver-sucht, dem mit einem Entwurzlungsgerät (?) Herr zu werden – ich glaube, ich brauche dazu 1/2 Jahr. Ich habe dieses Kraut noch nirgends gesehen. Können Sie mir helfen?

  8. Simon meint

    4. März 2017 um 10:16

    Wir haben Unkrautfrei benutzt. Zum Gießen an den Stellen, an denen es wütet. Ich glaube es war das schon erwähnte Produkt. Ausstechen hat bei Klee wenig Sinn, dann musst du wirklich jeden Fitzel erwischen und das ist so gut wie unmöglich. Löwenzahn geht da schon eher. Wenn der Rasen dann erst mal frei von Unkräutern ist kann man es auch besser in Schach halten mit dem regelmäßigen ausstechen. Bei uns hat es gut geklappt.

  9. Haga Welt meint

    14. August 2013 um 13:47

    Unkraut kann sehr lästig werden, besonders wenn es gar nicht mehr aufhört zu wuchern. Dagegen hilft auch ein Unkrautvlies ganz gut, welches man individuell zuschneiden kann, sodass die Pflanzen durch das Vlies nicht bedeckt werden, aber das Unkraut durch die mangelnde Lichtzufuhr nicht mehr wachsen kann. Sehr empfehlenswert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

Beregnung bienenfreundlich Blumen Bäume düngen Frühblüher Frühling Gartenarbeit Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenstile Gartenteich Gartenvideos Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten Rasen Schädlingsbekämpfung Sichtschutz Sommer Sträucher Terrasse Tiere im Garten Unkraut Winter Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Pflanzen für Ihren Garten, die wenig Wasser brauchen
  • Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten
  • So wässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps
  • Gartenteich im Sommer: Pflanzen-, Temperatur-, Algen-, Schlamm-Check
  • Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Markus bei Rasenpflege im Frühling: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Marina bei Gartentipps für Februar: Checkliste für den Wintermonat
  • Sigurd Pechlaner bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s

Garten-Seiten und weitere Links

  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 · Magazine Pro auf Genesis Framework · WordPress · Anmelden