• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Garten allgemein / Rollrasen verlegen: So bereiten Sie Ihren Boden optimal vor

Rollrasen verlegen: So bereiten Sie Ihren Boden optimal vor

30.August.2023 by admin Kommentar verfassen

Rasenfläche vor einem Gebäude
Mit Rollrasen schaffen Sie eine perfekte Rasenfläche. (Foto: Petar Tonchev / unsplash)

Sie können es kaum erwarten, einen schönen Rollrasen in Ihrem Garten zu verlegen? Dann sollten Sie sich schon jetzt darauf einstellen und den Boden, auf dem der Rasen gedeihen soll, optimal vorbereiten.

Fakt ist: Bis der Rollrasen bei Ihnen zu Hause ankommt, durchläuft er so einige Strapazen – verständlich also, dass er nach dem längeren Transportweg zunächst einmal viel Stärkung und ideale Voraussetzungen benötigt, bevor er so richtig aufblüht. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Boden bestmöglich auf die Verlegung des Rollrasens vorbereiten können.

Der Unterboden ist entscheidend

Die Vorbereitungen für einen optimal gedeihenden Rasen hängen maßgeblich von der Beschaffenheit des Unterbodens ab. Sie sollten also zunächst einmal herausfinden, um welche Art des Bodens es sich handelt, auf dem Ihr Rollrasen gedeihen soll – und welche Nährstoffe er von Natur aus bietet. Ebenso wichtig ist es zu überlegen, welche unerwünschten Fremdkörper sich im Untergrund verbergen könnten.

In diesem Zusammenhang ist der erste Schritt der Vorbereitung unverzichtbar: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund, auf dem der Rollrasen verlegt werden soll, frei von Störfaktoren wie Steinen, übermäßigem Unkraut, Wurzeln sowie alte Grassoden ist. Die Schaffung einer sauberen und ebenen Grundlage bildet die Grundlage für einen gesunden und üppigen Rollrasen. Sie sind noch auf der Suche nach einem hochwertigen Rollrasen für Ihren Garten? Hier können Sie den passenden Rollrasen bestellen.

Der alte Rasen: Entfernen oder lieber belassen?

Eine weitere wichtige Frage zu Beginn der Vorbereitungen ist, ob der bestehende Rasen entfernt werden soll oder nicht. Diese Entscheidung wird unter anderem von der Gesundheit des aktuellen Rasens beeinflusst. Erkennen Sie Anzeichen von Rasenkrankheiten? Dann sollten Sie den alten Rasen unbedingt entfernen. Einige Krankheiten erfordern eine komplette und äußerst gründliche Beseitigung des befallenen Rasens, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Weist der alte Rasen keine Krankheiten auf, können Sie ihn auch lediglich in den Boden einarbeiten, indem Sie ihn umgraben oder den Boden fräsen. So kann der alte Rasen sogar noch als natürliche Nährstoffquelle dienen und den Boden mit wertvollen Mineralien anreichern.

4 Schritte, wie Sie Ihren Boden perfekt vorbereiten, um Rollrasen zu verlegen.
4 Schritte, wie Sie Ihren Boden perfekt vorbereiten, um Rollrasen zu verlegen.

Boden vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bevor der neue Rollrasen sein Zuhause in Ihrem Garten findet, sollten Sie einige weitere Schritte für die ideale Vorbereitung durchführen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch die wichtigsten Punkte, sodass Sie sichergehen können, dass Ihr Rollrasen einen optimalen Start hat.

Schritt 1: Boden umgraben und Fremdkörper entfernen

Wie bereits erwähnt gilt es zunächst, den Boden gründlich zu untersuchen und von störenden Fremdkörpern zu befreien. Nutzen Sie dazu am besten einen Spaten, um den Boden gründlich umzugraben und entfernen Sie Unkraut und alle weiteren Störenfriede. Dies ist übrigens besonders wichtig, wenn Ihr Boden eher sandig ist.

Schritt 2: Boden verdichten

Nachdem der Boden aufgelockert wurde, ist es an der Zeit, ihn wieder sorgfältig zu verdichten. Tipp: Gehen Sie in kleinen Schritten über den gesamten Gartenboden, um ihn ganz einfach mit Ihrem eigenen Gewicht zu verdichten. Überprüfen Sie nach dieser Runde auch, ob der Boden gleichmäßig verdichtet ist und keine Unebenheiten und Löcher aufweist. Falls nötig, können Sie zusätzlich eine Gartenwalze verwenden – mit dieser können Sie den Boden besonders effektiv und gleichmäßig ebnen.

Schritt 3: Boden glattziehen

Für eine einfache Verlegung des Rollrasens sollte der Untergrund möglichst glatt und eben sein. Verwenden Sie am besten ein Brett oder eine Latte, um den Boden gleichmäßig zu glätten. Sie können auch eine Schnur spannen, um die Höhe zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Boden gleichmäßig ist. Tipp: Zögern Sie nicht, den Boden während des Glattziehens immer mal wieder zu verdichten, um eine maximal stabile Basis zu schaffen.

Schritt 4: Boden düngen

Die richtige Nährstoffversorgung bildet eine entscheidende Grundlage für das erfolgreiche Wachstum Ihres neuen Rollrasens. Nach all den sorgfältigen Vorbereitungen ist es nun an der Zeit, den Boden mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen, die der Rollrasen benötigt, um kräftig und gesund zu wachsen. Hierbei spielt der Einsatz eines geeigneten Düngers eine zentrale Rolle.

Wir empfehlen Ihnen, einen speziell für Rasenflächen entwickelten Dünger zu verwenden, der die richtige Mischung aus Nährstoffen bietet. Ein sogenannter Starter-Dünger ist hier besonders geeignet, da er dem Rollrasen gleich zu Beginn einen raschen Wachstumsschub verleiht und somit den Anwachsprozess beschleunigt. Der Starter-Dünger versorgt den Rollrasen mit den essenziellen Nährstoffen, die er benötigt, um kräftige Wurzeln auszubilden und sich schnell in den Boden zu verankern.

Um den Dünger effektiv einzuarbeiten, bietet sich die Verwendung einer Harke an. Durch das Ziehen von Rillen in den Boden können Sie den Dünger gleichmäßig verteilen und sicherstellen, dass er optimal in den Boden eingearbeitet wird.

Zu guter Letzt: Gartenboden ausreichend wässern

Glückwunsch! Mit all den vorherigen Schritten haben Sie eine solide Grundlage für Ihren Rollrasen geschaffen, sodass dieser optimal anwachsen und sich prächtig entwickeln kann. Doch zu guter Letzt sollten Sie einen entscheidenden Faktor nicht vergessen: Die Bewässerung. Bei der Vorbereitung des Gartenbodens für Ihren neuen Rollrasen ist diese wahrscheinlich am meisten von Bedeutung – tatsächlich bildet die Bewässerung das finale Element, um den Boden perfekt vorzubereiten.

Die vorherigen Arbeitsschritte zielen darauf ab, den Boden aufzulockern, von Unkraut zu befreien, zu verdichten und zu glätten. Doch ohne ausreichende Bewässerung werden all diese Bemühungen nicht ihre volle Wirkung entfalten können. Denn: Der Rollrasen benötigt von Anfang an genügend Feuchtigkeit, um seine Wurzeln erfolgreich in den Boden auszustrecken und dort Halt zu finden.

Idealerweise erfolgt direkt vor dem Verlegen des Rollrasens eine gründliche Bewässerung. In diesem Zustand ist der Boden ohnehin „nackt“ und bereit, das Wasser aufzunehmen. Stellen Sie dabei sicher, dass der Boden ausreichend Feuchtigkeit erhält – ohne jedoch zu stark durchnässt zu werden.

Tipp: Eine sinnvolle und effiziente Methode, um den Rasen kontinuierlich mit ausreichend Wasser zu versorgen, ist die Installation eines Beregnungssystems. Insbesondere für größere Rasenflächen, die stark frequentiert werden, empfiehlt sich eine solche systematische Bewässerung, die bei Bedarf auch mit Automatisierung funktioniert.

Wir versprechen Ihnen: Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege wird Ihr Rollrasen prächtig gedeihen und Ihnen eine grüne und gepflegte Rasenfläche schenken, die zum Entspannen, Spielen und Genießen einlädt.

Verwandte Artikel

  1. Rollrasen selbst verlegen: Darauf kommt es an Eine schnelle und effektive Variante zu einem...
  2. Rollrasen im Garten: Welche Rollrasensorte ist die richtige für mich ist Rollrasen ist schon seit vielen Jahren der...
  3. So machen Sie Ihren Garten im Herbst winterfest Im Herbst, wenn die Gartensaison langsam ausläuft,...
  4. Terrasse, Markise und Co.: So bringen Sie Ihren Garten im Frühling auf Vordermann Bereits im Januar und Februar stehen die...
  5. So bewässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps Viele Hobby-Gärtner kämpfen vor allem im Sommer...

Kategorie: Garten allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Für den Garten im Herbst: Astern bringen Farbe ins Beet
  • Das sind die 10 schlimmsten Unkräuter im Garten
  • Amberbaum: Nicht nur im Herbst ein wunderbarer Gartenbaum
  • Rasen-Pflege im Herbst: Vertikutieren, Düngen, Nachsäen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Alexander bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Oli bei Bambus-Wurzeln im Garten rechtzeitig eindämmen
  • Lisa bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Daniela bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden